Brand Feldstadel

Nächtlicher Großbrand eines Feldstadels erfordert umfangreichen Einsatz.

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden wir bei einem Vollbrand eines Feldstadels auf freiem Feld gefordert. Bereits beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand die Halle in Vollbrand – schnell war klar, dass weitere Unterstützung erforderlich ist.

Zur Verstärkung erhöhten wir das Stichwort und zogen weitere eigene Kräfte nach, außerdem alarmierten wir die Feuerwehren Grafertshofen und Bubenhausen. Gemeinsam mit hohem Personalaufwand konnten zwei lange Schlauchleitungen vom Hydrantennetz bis zur Brandstelle verlegt werden. Mehrere Trupps unter Atemschutz begannen umgehend mit den Löschmaßnahmen, während andere Einsatzkräfte die Ausleuchtung der Einsatzstelle sicherstellten.

Zur weiteren Unterstützung wurde das Technische Hilfswerk (THW) hinzugezogen. Mit zusätzlicher Beleuchtung sowie schwerem Gerät – unter anderem einem Radlader und einem Kran – half das THW dabei, die in der Halle gelagerten Strohballen auseinanderzuziehen und so Glutnester freizulegen. Im weiteren Verlauf kamen zudem ein Bagger und ein Frontlader ortsansässiger Unternehmen zum Einsatz, um die Arbeiten zu unterstützen.

Das Feuer konnte zügig unter Kontrolle gebracht werden, jedoch gestaltete sich das vollständige Ablöschen des Strohs als zeitintensiv und dauerte noch mehrere Stunden an. Zur Absicherung der eingesetzten Kräfte war während des gesamten Einsatzes auch ein Rettungswagen des Rettungsdienstes vor Ort.


Einsatzart Brand
Einsatzstart 19. Oktober 2025 22:33
Mannschaftstärke 45
Fahrzeuge MZF
KdoW
MTW
TLF 16/25
LF 16
LF 8
GW-N
Alarmierte Einheiten

Feuerwehr Grafertshofen

Feuerwehr Bubenhausen

Alarmierungsart Nachtschleife, Dienststelle, Kleinalarmschleife